• Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Nederland
Viele Zahlungsarten• Mehr als 8.000 Artikel im Sortiment•360°-3DIndividueller 3D-Configurator
SCHULTE Lagertechnik
5_years_warranty_seal sustainable_seal_alt Made in Germany

Sie lieben Ordnung? Wir auch!

Clevere Lagerlösungen von einem führenden Regalhersteller Deutschlands

Persönliche Beratung
+49 (2933) 836 700
Warenkorb
Login
  • 3D-Configurator
  • Fachbodenregale
    • Alle Regale
    • Stecksystem
      • Einzelregale
      • Doppelregale
      • Eckregale
      • Regal-Set
      • Kanbanregale
      • Schrägbodenregale
      • Langgutregale
      • Schubladenregale
      • Kleinteilelagerung
      • Getränkelagerung
      • Garderobenregale
      • Autoteilelagerung
      • Umweltregale
      • HT-Regale
      • Aluminium-Leitern
      • Lebensmittelregale
      • Schubladenblöcke
      • Zubehör
    • Schraubsystem
      • Einzelregale
      • Zubehör
  • Büroregale
    • Alle Regale
    • Stecksystem
    • Schraubsystem
    • Fädelstäberegale
    • Pendelhefterregale
    • Zubehör
  • Weitspannregale
    • Alle Regale
    • WS2000 für Fachlasten bis 400kg
    • WS3000 für Fachlasten bis 500 kg
    • Z1 für Fachlasten bis 776 kg
    • W100 für Fachlasten bis 1050 kg
    • Zubehör
  • Palettenregale
    • Alle Regale
    • Palettengewicht bis 610kg
    • Palettengewicht bis 860kg
    • Palettengewicht bis 1080kg
    • Profillager-Regale
    • Fasspalette
    • Fassregale
    • Blechlager-Box
    • Tafel-Regal
    • Reststück-Regal
    • Kabeltrommel-Regale
    • Zubehör
  • Kragarmregale
    • Alle Regale
    • K3000 für mittelschwere Güter
    • K6000 für schwere Güter
    • K1000 für leichte Güter
    • Zubehör
  • Service
  • 3D-Configurator
  • Fachbodenregale
    • Alle Regale
    • Stecksystem
      • Einzelregale
      • Doppelregale
      • Eckregale
      • Regal-Set
      • Kanbanregale
      • Schrägbodenregale
      • Langgutregale
      • Schubladenregale
      • Kleinteilelagerung
      • Getränkelagerung
      • Garderobenregale
      • Autoteilelagerung
      • Umweltregale
      • HT-Regale
      • Aluminium-Leitern
      • Lebensmittelregale
      • Schubladenblöcke
      • Zubehör
    • Schraubsystem
      • Einzelregale
      • Zubehör
  • Büroregale
    • Alle Regale
    • Stecksystem
    • Schraubsystem
    • Fädelstäberegale
    • Pendelhefterregale
    • Zubehör
  • Weitspannregale
    • Alle Regale
    • WS2000 für Fachlasten bis 400kg
    • WS3000 für Fachlasten bis 500 kg
    • Z1 für Fachlasten bis 776 kg
    • W100 für Fachlasten bis 1050 kg
    • Zubehör
  • Palettenregale
    • Alle Regale
    • Palettengewicht bis 610kg
    • Palettengewicht bis 860kg
    • Palettengewicht bis 1080kg
    • Profillager-Regale
    • Fasspalette
    • Fassregale
    • Blechlager-Box
    • Tafel-Regal
    • Reststück-Regal
    • Kabeltrommel-Regale
    • Zubehör
  • Kragarmregale
    • Alle Regale
    • K3000 für mittelschwere Güter
    • K6000 für schwere Güter
    • K1000 für leichte Güter
    • Zubehör
  • Service
  • Mein Konto
  • Bestellungen
  • Merkliste
  • Rückruf-Service
  • Lieferadressen
  • Mein Profil
  • Abmelden
  • DE AT AT CH CH NL NL

Beliebte Suchanfragen

  • Fachbodenregal
  • Fachböden
  • Lagerregal
  • Stecksystem

In Kategorien stöbern

  • Fachbodenregale
  • Büroregale
  • Weitspannregale
  • Palettenregale
  • Kragarmregale

SCHULTE LAGERTECHNIK BLOG

Regalnorm DIN EN 15512: Welche Veränderungen bringt die Überarbeitung mit sich?

Eine Richtlinie, die zu den wichtigsten Normen für die Auslegung und Konstruktion von Regalanlagen zählt, wurde überarbeitet. Welche Veränderungen bringt die neue Version mit sich? Was müssen Sie bei der Planung von Regalanlagen beachten?

Auf diese und weitere Fragen gehen wir im Folgenden ein. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Änderungen gegenüber der Vorgängerversion aus 2009.

DIN EN 15512

Die DIN EN 15512 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – verstellbare Palettenregale – Grundlagen der statistischen Bemessung“ gilt als eine der wichtigsten Vorschriften zur statischen Auslegung von ortsfesten, verstellbaren Palettenregalen aus Stahl. Nach ihrer Einführung im Jahr 2009 wurde diese in der Fassung 2020 überarbeitet und neu veröffentlicht.

Warum wurde die Regalnorm überarbeitet?

Richtlinien werden regelmäßig angepasst und optimiert, um die neuesten technischen Fortschritte berücksichtigen zu können. Es geht um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und inhaltliche Überarbeitung gemäß den neuesten wirtschaftlichen Erkenntnissen. Dies zieht diverse Anpassungen in den Grundlagen und Berechnungsmethodiken nach sich. Die Überarbeitung von DIN EN 15512 steht auch für einen wichtigen Schritt der fortschreitenden europäischen Harmonisierung von Normen und Vorschriften.

Die größten Veränderungen betreffen Traglasten für Stützen und Holme. Diese sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus vielfältigen statischen Einflussgrößen und Bewertungen. Für den Nutzer führen diese zu einem deutlich höheren Sicherheitsniveau.

Mit der Veröffentlichung der DIN EN 15512-2020 und nach Ablauf der Koexistenzphase Ende 2021 gilt diese Richtlinie nun als „Stand der Technik“. Das bedeutet, dass alle Hersteller, Planer und Anwender die Norm berücksichtigen müssen.

Die wichtigsten Änderungen von DIN EN 15512 im Detail

Vergleicht man die überarbeitete Version mit der Vorgängerversion aus 2009, ergeben sich die folgenden Änderungen:

  • Die rechnerische Berücksichtigung von Bauteil-, System- und Montagetoleranzen und deren Zusammenspiel wurde neu bewertet. Neben einer höheren Gebrauchstauglichkeit bringt diese detaillierte Betrachtung auch eine sicherere Auslegung im Vergleich zur vorherigen Version.
  • Nicht nur an die Einflüsse der typischen Systemlochungen auf die Steifigkeit und das Verformungsverhalten wird bei der Ermittlung der Tragfähigkeit des einzelnen Bauteils gedacht. Diese werden auch bei der statischen Berechnung des Gesamtsystems berücksichtigt. Hierfür ist für jeden Profilquerschnitt eine sogenannte „äquivalente Querschnittsfläche“ zu ermitteln, die ein realistischeres Systemverhalten in den statischen Modellen bewirkt. Diese bilden die Grundlage für die weitere Tragfähigkeitsanalyse.
  • Die statistische Auswertung und Interpretation von Testergebnissen wurden um eine Beurteilung des Grenzzustands erweitert. Je nach beobachtetem Versagen und dessen Einfluss auf die Tragfähigkeit ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor zu berücksichtigen, um einem schlagartigen Ausfall entgegenzuwirken.
  • Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse von europäischen Universitäten und Instituten werden nun bei der Berechnung von Tragfähigkeiten von durchbelasteten Bauteilen – wie zum Beispiel den Stützprofilen – berücksichtigt. Zuvor wurde das Zusammenwirken von gleichzeitig auftretenden und zusätzlichen Biegungen nur unvollständig erfasst. Dies hatte in der Vergangenheit in einigen Fällen zu einer Überschätzung der rechnerischen Tragfähigkeit geführt. Dem Ingenieur wird durch die neue Betrachtungsweise eine sehr detaillierte Möglichkeit einer fallweise genauen Betrachtung geboten.
  • Die rechnerische Behandlung des Anschlusses zwischen Stützen- und Holmprofilen wurde in ein wissenschaftlich fundiertes Format überführt. Revidiert wurde damit die bisher zulässige, aber nicht nachweisbare, Umlagerung der Biegebelastung.
  • Gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde für die Bemessung der Stützenprofile eine wichtige Einflussgröße etabliert.
  • Auf den langjährigen Erfahrungen aus diversen europäischen Regularien basiert die Einführung zusätzlicher Robustheitsanforderungen. Diese besagen, dass kritische Systemkomponenten, wie beispielsweise Verankerungs- und Aussteifungselemente, einem Mindestsicherheitsniveau entsprechen müssen.

Regalnorm-Überarbeitung: Vorteile für Endanwender und Ingenieure

Die Koexistenzphase von DIN EN 15512–2020 und der Vorgängerversion von 2009 ist seit einigen Monaten vorbei.

Zwar bringt die überarbeitete Richtlinie einige Veränderungen, die einen Mehraufwand für Ingenieure bedeutet, doch erhalten diese damit eine bessere Führung und Orientierung, da die Berechnungsmethoden in der aktuellen Version von DIN EN 15512 nicht nur überarbeitet, sondern auch verfeinert wurden.

Außerdem profitieren Endanwender durch das Einhalten der Richtlinie von mehr Sicherheit bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl.

Tags: Regalarten, Regale, Lager, Lagerprozesse, Logistik, Richtlinien, Planung

Newsletter-Anmeldung

AKTUELLE BEITRÄGE

  • Warum die Prüfung von Arbeitsmitteln so wichtig ist
  • Sicherheit im Lager: Regalprüfung nach DIN EN 15635
  • Das Regal – der praktische Alleskönner

THEMEN

  • Inventur (2)
  • Lager (25)
  • Lagerprozesse (16)
  • Logistik (12)
  • Online Shop (1)
  • Planung (10)
  • Regalarten (10)
  • Regale (10)
  • Richtlinien (5)
  • Sicherheit (6)
Alle anzeigen

Ähnliche Beiträge

Neuste Beiträge

  • Lager,
  • Lagerprozesse,
  • Sicherheit,
  • Logistik,
  • Richtlinien,
  • Inventur,
  • Planung
Warum die Prüfung von Arbeitsmitteln so wichtig ist
3. März 2023
  • Regalarten,
  • Regale,
  • Lager,
  • Lagerprozesse,
  • Sicherheit,
  • Richtlinien,
  • Planung
Sicherheit im Lager: Regalprüfung nach DIN EN 15635
14. November 2022
  • Regalarten,
  • Regale,
  • Lager,
  • Planung
Das Regal – der praktische Alleskönner
8. September 2022
Zur Übersichtsseite

Zahlungsarten

Rechnungskauf
Paypal
Master Card
Giropay
Sofortüberweisung
American Express

QUALITÄT BEI SCHULTE

10 Jahre Nachkauf-Garantie
5 Jahre Garantie auf Fachbodenregale
German Brand Award 2019 Winner
RAL Gütesiegel
Made in Germany
GS geprüft
German Brand Award 2020 Winner

Awards

German Brand Award 2019 Winner
German Brand Award 2020 Winner

Zahlungsarten

Rechnungskauf
Paypal
Master Card
Giropay
Sofortüberweisung
American Express

NACHHALTIGKEIT UND SICHERHEIT

Trusted Shops
BEVH Mitglied
SSL Verschlüsselung
Nachhaltigkeit
ISO14001

Social

Zurück zum Seitenanfang
  • Fachbodenregale
    • Stecksystem
      • Doppelregale
      • Eckregale
      • Regal-Set
      • Kanbanregale
      • Schrägbodenregale
      • Langgutregale
      • Schubladenregale
      • Kleinteilelagerung
      • Getränkelagerung
      • Garderobenregale
      • Autoteilelagerung
      • Umweltregale
      • HT-Regale
      • Aluminium-Leitern
      • Lebensmittelregale
      • Schubladenblöcke
      • Zubehör
    • Schraubsystem
      • Zubehör
    • Geschoss­anlagen
  • Büroregale
    • Stecksystem
    • Schraubsystem
    • Fädelstäberegale
    • Pendelhefter­regale
    • Zubehör
  • Weitspannregale
    • WS2000 für Fachlasten bis 400kg
    • WS3000 für Fachlasten bis 500 kg
    • Z1 für Fachlasten bis 776 kg
    • W100 für Fachlasten bis 1050 kg
    • Zubehör
  • Palettenregale
    • Palettengewicht bis 610kg
    • Palettengewicht bis 860kg
    • Palettengewicht bis 1080kg
    • Profillager-Regale
    • Fasspalette
    • Fassregale
    • Blechlager-Box
    • Tafel-Regal
    • Reststück-Regal
    • Kabeltrommel-Regale
    • Zubehör
  • Kragarmregale
    • K3000 für mittelschwere Güter
    • K6000 für schwere Güter
    • K1000 für leichte Güter
    • Zubehör
  • Branchen
    • Automobil
    • E-Commerce
    • Sanitär/Heizung/Klima
    • Archiv
    • Hotel/Gastronomie
    • Krankenhaus
    • Logistik
    • Industrie
    • Handwerk
  • Allgemein
    • Über uns
    • Kontakt
    • Blog
    • AGB Geschäftskunden
    • AGB Privatkunden
    • Datenschutz
    • Service
    • FAQ
    • Zahlungsarten
    • Versandkosten
    • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • AGB Geschäftskunden
  • AGB Privatkunden